Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

 

Verkaufsdaten und Bestelltalon Hirschfleisch 2022

Die Wildsaison 2022 steht vor der Tür. Höchste Zeit, Ihnen unsere Verkaufsdaten mitzuteilen!

Auch unsere beliebten Rindshamburger sind nach wie vor erhältlich.

Verkaufsdaten 2022:

Freitag, 16. September 2022 Freitag,

23. September 2022

Die Öffnungszeiten sind jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr. Bitte bestellen Sie sobald als möglich, damit wir Ihre individuellen Wünsche berücksichtigen können.

Auf Ihre Bestellungen und Reservationen freuen sich Martin Schurter mit Jens, Kimi und Pia

 

Bestellformular: Klick 

Jahrmarktzeit 2021

Besuchen Sie unseren Stand an folgenden Märkten

Jahrmarkt Ossingen 
Donnerstag, 18. November 2021 10:00 - 19:00

Weihnachtsmarkt Rickenbach ZH 
Samstag, 27. November 2021 11:00 - 18:00

Thurhof im 10 vor 10

Am Mittwoch 13.10.2021 waren wir im 10 vor 10 zu sehen.

Der Beitrag kann in der SRF Mediathek HIER angeschaut werden.

 

Thurhof im Landboten

Wegen unseres Wieselprojekts gab es einen Artikel im Landboten. Viel Spass beim Lesen 

KLICK

KLICK II

«Aktion Hase & Co.» für ein vielfältiges Kulturland auf dem Thurhof

Feldhase und die Feldlerche sind typische Arten der Ackerbaugebiete. Beide Arten der offenen Feldflur haben leider einen sehr starken Rückgang zu verzeichnen. Die Feldlerche musste sogar auf die Rote Liste der gefährdeten Tierarten aufgenommen werden. Beide Arten sind gerne in Getreidefeldern, wenn diese nicht zu dicht stehen. Die Massnahme «Weite Saat» in Vernetzungsprojekten hat das Ziel, dass der Feldhase und die Feldlerche sich in Getreidefeldern besser fortbewegen können.

Um dies zu ermöglichen wird das Getreide wird so gesät, dass ein Streifenmuster entsteht. Es werden nur 60% der Reihen gesät, 40% bleiben leer. Der Abstand der ungesäten Reihen beträgt mindestens 30 cm. Das Saatbild ist abhängig von der Sämaschine, resp. dem Reihenabstand der Sämaschine. Die Saatmenge muss auf die Fläche bezogen um mindestens 40% reduziert werden. Praxisübliches Absäen (Quersaa-ten) an der Stirnseite ist erlaubt und für die Feldlerche empfohlen, aber nicht Pflicht. Bei Flächen mit erhöhtem Unkrautdruck am Rand der Fläche oder aus der Nachbarfläche darf am Rand entlang maximal eine Sämaschinenbreite normal, also ohne ungesäte Reihen, gesät werden.

Informationsblatt: KLICK

Um dieses Projekt zu unterstützen wurde daher dieses Jahr unser Weizen so angesät. Das Resultat kann sich sehen lassen. 

 

Seite 1 von 10